Freizeitaktivitäten

Unsere gemütliche Ferienwohnung ist ein idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Ausflugs- und Urlaubsaktivitäten. So bietet die Region abwechslungsreiche Freizeitangebote und interessante Sehenswürdigkeiten.
Bekannt als „Die Outdoor- und Genussregion“ lockt das Nürnberger Land zu jeder Jahreszeit Gäste an um die abwechslungsreiche Naturlandschaft auf unterschiedliche Weise zu erkunden, aber auch um die historischen Burgen und Gebäude sowie die mittelalterlichen Ortschaften und die lebendige fränkische Kultur zu erleben.

Gerne geben wir Ihnen hier einen kleinen Einblick in die vielfältigen Freizeitaktivitäten der Region.

Natur aktiv erleben

Wandern

Frankenweg

In der näheren Umgebung unserer Ferienwohnung verläuft der Frankenweg. In nur wenigen Fahrminuten erreicht man den Frankenweg. Der Frankenweg ist ein Fernwanderweg mit einer Gesamtlänge von ca. 530 Kilometern und verläuft vom Rennsteig bis zur Schwäbischen Alb.

Fränkischer Dünenweg

Nur rund 15 Kilometer sind es bis zu einer wanderthematischen Besonderheit in der Region, dem Fränkischen Dünenweg. Dies ist ein ca. 85 km langer Rundwanderweg im Landkreis Nürnberger Land, der auch in einzelnen Etappen gelaufen werden kann. Der Wanderweg führt durch imposante Fluss- und Felslandschaften sowie über einzigartige Sanddünen, die heute fast überall bewaldet sind.

Schwarzachklamm in Schwarzenbruck

Im Süden des Landkreises Nürnberger Land liegt diese landschaftlich imposante Wanderung. Als Rundwanderung z. B. von Ochenbruck über die Schwarzachschlucht zum Brückkanal und über den alten Kanal wieder zurück kann man das unter Naturschutz stehende Bayerische Geotop gemütlich durchwandern.

Fünf-Seidla-Steig

Als DER BRAUEREIWANDERWEG in der Fränkischen Schweiz ist der 5-Seidla-Steig bekannt. Mit einer Länge von ca. 10 Kilometern verbindet er 5 Brauereien und ist auch als Rundwanderung (ca. 18 km) wanderbar. Der Startpunkt liegt von unserer Ferienwohnung nur wenige Fahrminuten entfernt.

Eibgrat-Felsensteig

Eine Wanderung mit kleinen einfachen Kletterpassagen finden Sie auf dem Eibgrat-Felsensteig bei Betzenstein. Es ist ein ca. 1,5 Kilometer langer leichter Klettersteig, der aufgrund des starken Moosbewuches nur bei trockenem Wetter empfohlen werden kann. Festes Schuhwerk und gute Trittsicherheit sollten dennoch vorhanden sein.

Neben diesen Wander-Klassikern gibt es in der unmittelbaren Umgebung eine Vielzahl von Wandermöglichkeiten. Weiteres Informationsmaterial kann bereitgestellt werden. Wir stellen auch gerne GPS-Daten für Wanderrouten zur Verfügung. 

Klettern

Naturpark Fränkische Schweiz-Frankenjura

Der Naturpark Fränkische Schweiz–Frankenjura ist außerhalb der Alpen das felsen- und höhlenreichste Gebiet in Deutschland. Mit seiner schroffen Landschaft bietet er viele Klettersteige und Kletterfelsen für Anfänger oder Profils. Mehr als 200 Kletterrouten an über 70 Felsen in den verschiedensten Schwierigkeitsgraden bringen Kletterspaß für Groß und Klein. Bekannt sind z. B. die Klettersteige bei Hirschbach und die Kletterfelsen rund um Hartenstein.

Radfahren und Mountain-Biken

Bikepark Osternohe

Der Bikepark in Osternohe bietet Freeridern und Downhill-Freunden abwechslungsreiche Herausforderungen. Der Trail ist vielseitig. Im Bereich der Talstation gibt es ein Areal für Anfänger mit einfachen Erd- und niedrigen Holzhindernissen zum Ausprobieren. Für Fortgeschrittene stehen verschiedene Strecken zur Verfügung, ein Schlepplift bringt die Biker zum Startpunkt.

Für Radfahrfreunde die Berg- und Tal- sowie Stock- und Steinfahrten lieben, finden sich gut markierte Wege. Eine Vielzahl von Raderlebnistouren und Radrundwegen laden zum Radeln ins Radelparadies Nürnberger Land ein. Eine Broschüre mit vielen Anregungen zu den Freizeitaktivitäten liegt bei uns im Haus aus.

Wassersport

Freibad Schaittach

Für Erfrischungen an heißen Sommertagen empfehlen wir einen Besuch des Schnaittacher Freibades. Ein großes 50-Meter-Becken mit 5-Meter-Sprungturm und ein separates Nichtschwimmerbecken mit Wellenrutsche stehen zur Verfügung. Für die kleinen Badegäste gibt es ein Kinderplanschbecken mit Kletterfelsen und bunter Kletterschnecke. Erholung finden die Badegäste auf der großen Liegewiese.

Hallenbad Pegnitzaue in Schwaig

Bei fehlendem Sonnenschein ist Badespaß im Hallenbad Pegnitzaue in Schwaig garantiert. Dort gibt es ein 25 Meter langes Schwimmbecken sowie ein Lehrschwimmbecken und ein Kinderplanschbecken. Im Freibereich stehen von Mai bis September zusätzlich für die Kleinsten ein Planschbecken mit Schiffchenkanal und Sonnensegel zur Verfügung.

Fackelmann Therme Hersbruck

In der Fackelmann Therme in Hersbruck kann man baden, saunieren und in staatlich anerkanntem Heilwasser herrlich entspannen.

Kanu fahren

Auch auf dem Wasser kann man sich in der Region abwechslungsreich fortbewegen. Verschiedene Kanuverleih-Firmen an der Pegnitz oder an der Wiesent bieten zwischen Anfang Mai und Ende September die Möglichkeit für Flusswanderfahrten an. Genießen Sie die herrliche Aussicht vom Wasser aus und paddeln Sie gemütlich durch die einzigartige wildromantische Naturlandschaft.

Höhlenleben

Teufelhöhle Pottenstein

In Pottenstein, mitten in einer einzigartigen Karstlandschaft, kann man ins Reich der Unterwelt steigen. Die Teufelshöhle verzaubert mit ihren großen aber auch feinen Tropfsteingebilden die Besucher. Sie ist die größte der etwa 1000 Höhlen in der Fränkischen Schweiz und kann seit ca. 100 Jahren besichtigt werden. Bekannt ist sie z.B. durch Tropfsteine mit dem Namen Barbarossabart oder Papstkrone. Die Temperatur beträgt ganzjährig 9 Grad.

Maximiliangrotte Neuhaus

In der Nähe von Neuhaus/Pegnitz liegt die Maximiliansgrotte. Sie ist eine Schauhöhle mit einer Gesamtlänge von 1,2 Kilometer. Über verzweigte Gänge gelangen die Besucher in kleinere und größere Hallen auf unterschiedliche Etagen.

Sehenswürdigkeiten

Museen

Industriemuseum in Lauf an der Pegnitz

Ein Kontrastprogramm zum fränkischen ländlichen Leben zeigt das Industriemuseum in Lauf a. d. Pegnitz. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Arbeitswelt und das Leben städtischer Handwerker und Arbeiter von 1900 – 1970. Die Themenfelder Früh- und Hochindustrie, Handwerk, Gewerbe und Wohnen sind informativ und anschaulich dargestellt.

Zeidelmuseum in Feucht

Die Ausstellung zeigt Gerätschaften zur Entwicklung der mittelalterlichen Imkerei bis heute und gibt Informationen über das Honigsammeln von halbwilden aber auch wilden Bienenvölkern, das von den sogenannten „Zeidlern“ gewerbsmäßig betrieben wurde.

Jüdisches Museum Franken in Schnaittach

In Schnaittach befindet sich in einer 1570 erbauten Synagoge eine Dauerausstellung des Jüdischen Museums Franken. Dem Gebäude ist ein Rabbinerhaus und Ritualbad angegliedert. Die Ausstellung zeigt den in Süddeutschland bedeutendsten Exponatenbestand ländlicher jüdischer Kultur.

Burgen und Schlösser

Festung Rothenberg in Schaittach

Die mächtige Festung Rothenberg thront über dem staatlich anerkannten Erholungsort Schnaittach. Die sternförmig gebaute Ruine ist halbjährig für Besucher geöffnet.

Kaiserburg „Wenzelschloss“ Lauf an der Pegnitz

Die Kaiserburg in Lauf an der Pegnitz entstand an der von Nürnberg nach Prag gehenden historischen Handelsroute „Goldene Straße“. Die Anlage liegt auf einer kleinen Flussinsel der Pegnitz und birgt mit dem um 1360 entstandenen Wappensaal eine einmalige heraldische Besonderheit.

Burg Hohenstein bei Kirchensittenbach

Ein beliebtes Ausflugsziel für Freizeitaktivitäten ist die Burg Hohenstein in der Nähe von Kirchensittenbach. Besonders sehenswert ist der Heilpflanzen- und Kräutergarten im Burghof.

Auch nördlich von Eckental, in der Fränkischen Schweiz, liegen zahlreiche historische Burgen und Ruinen an zerklüfteten Felsen und laden zu einem Ausflug ein. Die Burgen sind teilweise noch bewohnt aber auch teilweise zu besichtigen. Egal ob zum Beispiel Burg Egloffstein, Burg Gößweinstein, Burg Pottenstein oder die Burgruine Neideck, die historischen Gemäuer umgibt eine romantische und mystische Atmosphäre

Lebendige Kultur und Genuss

Fränkischer Kirchweihbrauch

Die Franken sind ein geselliges Volk und feiern auch gerne. Zwischen Mai und Oktober finden an jedem Wochenende im Landkreis Kirchweihfeste statt oder wie der Franke sagt „Kerwa“. Umrahmt von unterschiedlichen Gaudi-Wettbewerben wie z. B. Schubkarren-Rennen oder Kuhbingo feiern die Orte bei traditioneller Musik und fränkischen Spezialitäten. Vielerorts gehört das Aufstellen eines stattlichen Kirchweihbaumes dazu. Das traditionelle „Austanzen des Kirchweihbaumes“ ist dann ein weiterer Höhepunkt des Festablaufes. Mancherorts finden auch Festumzüge statt, wie zum Beispiel der Kunigundenfest-Umzug in Lauf an der Pegnitz oder das Blumenfest in Röthenbach an der Pegnitz (siehe Foto). Diese farbenfrohen Umzüge begeistern die Zuschauer aus nah und fern. Ein Kirchweihkalender liegt bei uns im Haus aus.

„Heimat aufm Teller“

Unter dem Slogan „Heimat aufm Teller“ haben sich in der Region Land- und Gastwirte zusammengeschlossen um die kulinarische Vielfalt der Region auf die Teller zu bringen. Zu den Spezialitäten der heimischen Brauereien kommen traditionelle Gerichte wie „Schäufele“, „Schüpf“ oder Bratwürste frisch auf den Tisch.

Als weitere Freizeitaktivitäten im Sommer finden vielerorts Altstadtfeste, Sommerfeste und dergleichen statt. Auch regionale Feste wie z. B. der Schnaittacher Autofrühling oder der Schnaittacher Herbstmarkt locken viele Besucher in den Ort. In der Vorweihnachtszeit trifft man sich auf einem der zahlreichen Weihnachtsmärkte der Region und auch zum weltweit bekannten „Nürnberger Christkindlesmarkt“ ist es nicht weit.

Nürnberg

Bis nach Nürnberg sind es ca. 20 Kilometer. Die Nürnberger Altstadt am Fuße der historischen Kaiserburg ist immer einen Besuch wert. Mit dem „Schönen Brunnen“, der Frauenkirche, der Lorenzkirche und dem Albrecht-Dürer-Haus ist im Altstadtbereich Geschichte hautnah zu erleben. Auch im Spielzeugmuseum, im Germanischen Nationalmuseum und im Reichsparteitagsgelände tauchen die Besucher ein in die Historie.

Einen Blick in die Zukunft bieten dagegen die zahlreichen Messeveranstaltungen auf der NürnbergMesse. Auf nationalen sowie internationalen Fachmessen und Kongressen trifft sich die ganze Welt in Nürnberg.

 

Interesse geweckt?